Skip to content
Aposphaere
  • Nutzenversprechen
  • Kompetenzen
  • Karriere
  • Kontakt

Monat: März 2019

Time for Action – Einstieg
in die sozialen Medien für unsere Healthcare Influencer

Posted on 11. März 2019 | by c_klin

Unsere ersten Healthcare Influencer sind Anfang Februar gestartet. Beim Auftakt gab es für die Apotheken ein virtuelles Kennenlernen, eine erste kurze Lerneinheit sowie einen Ausblick auf die kommenden Monate mit hei.  Continue reading →

Neueste Beiträge

  • Time for Action – Einstieg
    in die sozialen Medien für unsere Healthcare Influencer
  • Aposphäre – eine Erfolgsstory
  • Mit hei starten Apotheken in die digitale Zukunft
  • Nestlé Health Science und Aposphäre: Fit für die weitere Zusammenarbeit. Und ein Blick in die Zukunft.
  • Neugierig sein lohnt sich

Neueste Kommentare

    Archive

    • März 2019
    • Dezember 2018
    • Oktober 2018
    • August 2017
    • März 2016

    Kategorien

    • Allgemein

    Meta

    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.org
    Aposphaere

    aposphäre GmbH
    Clouth 104
    Niehler Straße 104
    50733 Köln
    Tel: +49 221 650 729 50

    Impressum    Datenschutz    AGB

    Angaben gemäß § 5 TMG

    Clouth 104
    Niehler Straße 104
    50733 Köln

    Kontakt:
    Telefon: +49 221 650 729 50
    E-Mail: info@aposphaere.de

    Geschäftsführer:
    Dr. Arno Wilhelm, Dr. Frank Wartenberg

    Registereintrag:
    Registergericht Köln HRB 108293

    Steuernummer:
    201/118/32669

    Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
    gem. § 27a UStG: DE269123440

     

     

     

    Datenschutzerklärung

    Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

    I. Verantwortlicher

    Verantwortlich für die nachfolgende Datenerhebung und -verarbeitung ist die aposphäre GmbH, Clouth 104, Niehler Straße 104, 50733 Köln, Tel.: +49 221 650 729 50, E-Mail: info@aposphaere.de

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Hierzu gehören unter anderem Ihr Name, E-Mail-Adresse sowie IP-Adresse. Wir achten dabei streng darauf, Ihre Daten nur dann zu verarbeiten, wenn dies erforderlich ist um Ihnen den jeweiligen Dienst anzubieten. Eine Nutzung zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.

    II. IP-Adresse und Nutzungsdaten

    Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden auf unserem Webserver temporär die nachfolgenden Nutzungsdaten gespeichert:

    • die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
    • der Namen der Datei,
    • das Datum und die Uhrzeit der Abfrage,
    • die übertragene Datenmenge,
    • der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
    • die Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
    • die IP-Adresse des anfragenden Rechners

    Diese Daten verwenden wir streng zweckgebunden in dem Interesse, Angriffe auf unsere Webseiten erkennen, eingrenzen und beseitigen zu können. Nach 7 Tagen anonymisieren wir die IP-Adresse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

    Nach Anonymisierung der IP-Adresse ist die Herstellung eines Personenbezugs zu den Nutzungsdaten nicht mehr möglich. Zu statischen Zwecken sowie zur Verbesserung der Qualität unserer Webseiten werten wir die Daten im Nachgang in anonymer Form aus.

    III. Auftragsverarbeiter

    Wir übermitteln Ihre Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO an Dienstleister, die uns beim Betrieb unserer Webseite und der damit zusammenhängenden Prozesse unterstützen.

    Für die folgenden Verarbeitungen setzten wir streng weisungsgebundene Dienstleister ein: hkn.de

    IV. Cookies

    Wir verwenden auf unseren Webseiten Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können. Unterschieden wird zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen, und Permanent-Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Cookies können Daten enthalten, die eine Wiederherstellung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind.

    Erforderliche Cookies

    Zur Darstellung unserer Webseite und zur Speicherung Ihrer erteilten Einwilligungen verwenden wir erforderliche Cookies. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse liegt darin, die Benutzerführung und die Umsetzung der Seite zu ermöglichen.
    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung der Cookies informiert. Außerdem können Sie Cookies jederzeit über die entsprechende Browsereinstellung löschen und das Setzen neuer Cookies verhindern. In diesem Fall kann es sein, dass unsere Webseite dann ggf. nicht optimal angezeigt und einige Funktionen technisch nicht mehr zur Verfügung stehen.

    Widerruf Ihrer Einwilligung

    Eine von Ihnen erteilte Einwilligung zum Setzen von Cookies können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung dadurch berührt wird. Bitte widerrufen Sie ihre Einwilligung, über die entsprechende Einstellung im Cookie-Banner

    Zu den Cookie Einstellungen

    V. Sicherheit

    Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. All unsere Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.

    Wann immer wir personenbezogene Daten sammeln und verarbeiten, werden diese verschlüsselt, bevor sie übertragen werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig überarbeitet. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen die aktuellste Version vorliegt

    VI. Ihre Rechte als Nutzer

    Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte:

    1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
      Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen wie z.B. der Verarbeitungszweck, die Kategorien der personenbezogenen Daten, der Empfänger der Daten, die Dauer der Speicherung, etc..
    2. Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO)
      Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
      Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründen zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
    3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
      Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung eingelegt haben oder für die Dauer einer etwaigen Prüfung, ob unsere berechtigten Interessen gegenüber Ihren Interessen als betroffene Person überwiegen.
    4. Recht auf Datenübertragung (Art. 20 DSGVO)
      In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
    5. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
      Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    6. Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
      Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass der Widerruf die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs berührt.
    7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
      Sie haben gem. Art. 77 DSGVO zudem das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei der Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.

    VII. Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

    Unser Datenschutzbeauftragter, Herr Dr. Christian Borchers, datenschutz süd GmbH, Wörthstraße 15, 97082 Würzburg, steht Ihnen gerne für Auskünfte oder Anregungen zum Thema Datenschutz zur Verfügung.
    Sie erreichen ihn telefonisch unter: 0931 304976-0 oder per Fax unter: 0931 304976-10 oder per E-Mail unter: office@datenschutz-sued.de